Vom Erfordernis zum Wettbewerbsvorteil: Verstehen Sie die EU-Zugänglichkeitsgesetzgebung und fördern Sie Wachstum
Ab Juni 2025 tritt das EU-Zugänglichkeitsgesetz in Kraft und verpflichtet sowohl öffentliche als auch private Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre digitalen Dienste und Produkte für alle zugänglich sind. Mit diesem Gesetz öffnet sich die Tür zu einer inklusiveren digitalen Gesellschaft, in der sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung gleichberechtigten Zugang zu Online-Diensten erhalten.
Für Unternehmen, einschließlich E-Commerce-Plattformen, stellt das Gesetz nicht nur eine rechtliche Verpflichtung dar, sondern auch eine Chance, ihr Marktpotenzial zu stärken, die Kundenerfahrung zu verbessern und ihre digitale Präsenz zukunftssicher zu gestalten. Dieser Artikel bietet eine eingehende Einführung in das Zugänglichkeitsgesetz und seine Anforderungen sowie praktische Beispiele, wie Unternehmen Barrierefreiheit umsetzen und davon profitieren können.
Was ist Zugänglichkeit und warum ist sie wichtig?
Laut Eurostat hat jeder vierte Erwachsene in der EU eine Behinderung, und in Dänemark schätzt die Digitalisierungsbehörde, dass 15-20 % der Bevölkerung aufgrund von Behinderungen wie Sehbehinderungen, Hörverlust, motorischen Schwierigkeiten und kognitiven Herausforderungen im digitalen Umfeld beeinträchtigt sind. Für Menschen mit Behinderungen ist Barrierefreiheit nicht nur ein "nice-to-have"-Feature – sie ist eine Notwendigkeit, um gleichberechtigt mit anderen Menschen am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die Vorteile der Barrierefreiheit reichen jedoch weit darüber hinaus:
- Menschen mit eingeschränktem Seh-, Hör- oder Bewegungsvermögen erhalten leichteren Zugang.
- Vorübergehende Herausforderungen, z.B. Verletzungen oder Krankheiten, werden berücksichtigt.
- Alle Nutzer profitieren von besseren Benutzererlebnissen, z.B. in Situationen mit schlechter Beleuchtung oder in geräuschvollen Umgebungen.
Das Zugänglichkeitsgesetz und seine Anforderungen
Das neue EU-Zugänglichkeitsgesetz umfasst eine breite Palette von digitalen Diensten und Produkten, einschließlich E-Commerce. Für Unternehmen bedeutet dies, dass ihre Webseiten und Dienste den Anforderungen der Norm EN 301 549 entsprechen müssen, die auf WCAG 2.1 basiert.
Die vier Grundprinzipien der WCAG:
- Wahrnehmbarkeit (perceivable): Alle Inhalte müssen von den Nutzern wahrgenommen werden können, z.B. durch Alt-Texte und korrekten Farbkontrast.
- Bedienbarkeit (operable): Navigation und Funktionalität müssen auf verschiedene Weise zugänglich sein, z.B. über Tastatur und Screenreader.
- Verständlichkeit (understandable): Informationen und Benutzeroberflächen müssen intuitiv und leicht verständlich sein.
- Robustheit (robust): Inhalte müssen mit verschiedenen Hilfsmitteln und Technologien kompatibel sein.
5 gute Gründe, jetzt zu handeln
Das Warten bis zur letzten Minute mit der Umsetzung von Barrierefreiheit kann zu hohen Kosten und potenziellen Sanktionen führen. Zudem bietet Barrierefreiheit erhebliche Vorteile:
- Erweiterte Kundenbasis: Etwa einer von vier Europäern hat eine Behinderung, was eine bedeutende Kaufkraft repräsentiert.
- Bessere Benutzererfahrung: Barrierefreiheit erleichtert die Navigation für alle Nutzer.
- SEO-Vorteile: Google priorisiert zugängliche Websites, was Ihre Online-Sichtbarkeit verbessern kann.
- Gestärktes Ansehen: Ein Unternehmen, das aktiv an Barrierefreiheit arbeitet, signalisiert gesellschaftliche Verantwortung.
- Zukunftssicherung: Indem Sie jetzt handeln, können Unternehmen sich an zukünftige Updates wie WCAG 2.2 und WCAG 3.0 anpassen.
Die Shopify Plattform und Webzugänglichkeit
Die Shopify-Plattform erfüllt weitgehend die grundlegenden Anforderungen des Webzugänglichkeitsgesetzes und der WCAG-Richtlinien, es gibt jedoch Bereiche, in denen Sie als Webshop-Besitzer selbst verantwortlich sind, um vollständige Compliance zu gewährleisten. Hier ist ein Überblick, wie Shopify standardmäßig Webzugänglichkeit unterstützt und was zusätzliche Aufmerksamkeit erfordert:
Shopify's Stärken im Bereich Barrierefreiheit
-
Semantisches HTML und WCAG-Kompatibilität: Shopify-Themes sind mit semantischem HTML aufgebaut, was sicherstellt, dass Screenreader und andere Hilfsmittel die Seitenstruktur verstehen.
- Viele Standard-Designs folgen WCAG 2.0 oder 2.1 Level AA, was die Mindestanforderungen des EU-Zugänglichkeitsgesetzes sind.
- Die HTML-Struktur stellt sicher, dass wichtige Elemente wie Überschriften, Formulare und Schaltflächen korrekt kodiert sind.
- Responsives Design: Alle Shopify-Themes sind responsiv gestaltet und für die Nutzung auf Desktop, Mobil- und Tablet-Geräten optimiert. Dies unterstützt die Zugänglichkeit, indem sichergestellt wird, dass Inhalte auf allen Geräten einfach navigierbar sind.
- Tastaturnavigation: Die meisten Shopify-Themes ermöglichen die Navigation über die Tastatur ohne Maus, was für Personen mit motorischen Herausforderungen entscheidend ist.

Foto: Beispiel eines Themes, bei dem die Möglichkeit besteht, Screenreadern mitzuteilen, was auf Bild und/oder Slideshow angezeigt wird
- Eingebaute Unterstützung für Screenreader: Shopify-Themes unterstützen Screenreader wie NVDA, JAWS und VoiceOver. Bei korrekter Einrichtung können Screenreader effektiv durch den Shop navigieren und interagieren.
- Alt-Texte für Bilder: Shopify erleichtert Webshop-Besitzern das Hinzufügen von Alt-Texten zu Produktbildern und anderen visuellen Elementen direkt im Admin-Panel.
- Anpassungsmöglichkeiten: Shopify bietet Zugang zum Theme-Code (Liquid) und die Möglichkeit, HTML und CSS anzupassen, um spezifische Barrierefreiheitsprobleme zu lösen.
Shopify's Einschränkungen und Ihre Verantwortung
Obwohl Shopify in der Standardversion starke Werkzeuge bietet, gibt es Bereiche, in denen Sie selbst aktiv werden müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden:
- Sie müssen manuell sinnvolle Alt-Texte für Bilder hinzufügen und sicherstellen, dass Schaltflächen und Links beschreibende Namen haben.
- Nicht alle Shopify-Themes erfüllen die Anforderungen an ausreichenden Farbkontrast. Webshop-Besitzer sollten Kontrastwerte testen und Farbschemata bei Bedarf anpassen.
- Apps aus dem Shopify App Store können variierende Barrierefreiheitsniveaus haben. Sie sollten Apps auswählen, die die WCAG-Standards erfüllen, oder sie gründlich testen, bevor sie implementiert werden.
- Sie müssen selbst Untertitel für Videos und Transkriptionen für Audiodateien hinzufügen, da Shopify diese nicht automatisch generiert.
- Shopify unterstützt die Verwendung von ARIA-Rollen, aber die Implementierung hängt davon ab, wie Sie und der Entwickler die Seite einrichten. Falsche oder fehlende ARIA-Rollen können Barrierefreiheitsprobleme schaffen. ARIA-Rollen (Accessible Rich Internet Applications roles) sind Teil des WAI-ARIA-Standards (Web Accessibility Initiative - Accessible Rich Internet Applications). Sie werden verwendet, um Webinhalte und -anwendungen für Benutzer mit Behinderungen, insbesondere jene, die Screenreader oder andere Hilfsmittel verwenden, zugänglicher zu machen. ARIA-Rollen definieren, welche Art von Element eine bestimmte Komponente auf einer Webseite ist und wie Benutzer damit interagieren sollen.
- Shopify-Themes beinhalten grundlegende Formulare, es ist jedoch wichtig, klare Fehlermeldungen hinzuzufügen und sicherzustellen, dass alle Felder Labels haben, die für Screenreader zugänglich sind.
- Sie sollten testen, ob man mit der Tastatur durch alle interaktiven Elemente (z.B. Links, Schaltflächen und Dropdowns) navigieren kann.
Empfehlungen, um den Anforderungen des Webzugänglichkeitsgesetzes vollständig gerecht zu werden
- Nutzen Sie Shopify-Themes, die mit Blick auf Zugänglichkeit entworfen wurden.
- Verwenden Sie Werkzeuge wie Google Lighthouse oder QualWeb, um Ihren Shopify-Shop auf Barrierefreiheitsprobleme zu testen und Bereiche zu identifizieren, die Verbesserungen erfordern.
- Arbeiten Sie mit Entwicklern zusammen oder nutzen Sie Shopifys Entwicklungsdokumentation, um das Theme anzupassen und eventuelle Barrierefreiheitsprobleme zu beheben.
- Stellen Sie sicher, dass alle Medieninhalte mit alternativen Texten, Untertiteln oder Transkriptionen versehen sind.
- Wählen Sie nur Apps aus, die die Zugänglichkeitsanforderungen erfüllen, oder testen Sie sie gründlich vor der Implementierung.
- Laden Sie Personen mit Behinderungen ein, den Shop zu testen und Feedback zur Erfahrung zu geben.
Shopify bietet eine solide Grundlage, um den Anforderungen des Webzugänglichkeitsgesetzes gerecht zu werden, aber es erfordert eine aktive Anstrengung seitens des Webshop-Besitzers, um vollständige Compliance sicherzustellen. Durch die Nutzung von Shopifys integrierten Tools, in Kombination mit manuellen Verbesserungen und einer kontinuierlichen Bewertung der Zugänglichkeit, können Besitzer einen Shop schaffen, der nicht nur gesetzeskonform ist, sondern auch ein besseres Erlebnis für alle Nutzer bietet.
Wie implementiert man Zugänglichkeit?
1. Führen Sie ein Barrierefreiheitsaudit durch
Wir empfehlen die Verwendung von QualWeb zur Identifizierung technischer Probleme. Kombinieren Sie dies mit manuellen Tests, indem Sie beispielsweise Personen mit Behinderungen in Benutzertests einbeziehen. Lesen Sie mehr dazu im nächsten Abschnitt.
2. Priorisieren Sie Verbesserungen
Beginnen Sie mit den Bereichen, die den größten Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit haben, z.B.:
- Machen Sie die Navigation über die Tastatur zugänglich.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bilder Alt-Texte haben.
- Implementieren Sie einen hohen Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund.
3. Beteiligen Sie die gesamte Organisation
Barrierefreiheit ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Schulen Sie Mitarbeiter in Barrierefreiheit und machen Sie sie zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensprozesse.
4. Implementieren Sie kontinuierliche Verbesserungen
Barrierefreiheit ist ein dynamischer Prozess. Führen Sie regelmäßige Tests und Updates durch, um die Einhaltung der aktuellen Anforderungen sicherzustellen.
So testen Sie Ihre Webseite auf Webzugänglichkeit
QualWeb ist ein kostenfreies, aber fortschrittliches Werkzeug, das entwickelt wurde, um zu evaluieren, ob eine Website den WCAG-Standards (Web Content Accessibility Guidelines) entspricht. Die Plattform wurde entwickelt, um sowohl Entwicklern als auch Organisationen zu helfen, Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben. QualWeb führt automatisierte Tests basierend auf über 70 Regeln von Accessibility Conformance Testing (ACT) durch, die verschiedene Aspekte der Webzugänglichkeit abdecken.
QualWeb testet in mehreren Kategorien von Zugänglichkeitsanforderungen, um sicherzustellen, dass alle Benutzer – unabhängig von ihren Behinderungen – das Webinhalte navigieren und mit ihnen interagieren können.
Wie hilft QualWeb?
- QualWeb kann eine Website schnell bewerten und eine Reihe von Barrierefreiheitsproblemen identifizieren, was im Vergleich zu manuellen Tests Zeit spart.
- Testergebnisse werden in Kategorien gruppiert, was es Entwicklern erleichtert, Fehler zu priorisieren und zu beheben.
- Indem die von QualWeb identifizierten Probleme adressiert werden, wird die Website für alle zugänglicher und benutzerfreundlicher.
Das neue EU-Zugänglichkeitsgesetz ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung – es ist eine Gelegenheit, eine bessere und inklusivere digitale Zukunft zu schaffen. Durch die Implementierung von Barrierefreiheit stellen Unternehmen nicht nur die Einhaltung sicher, sondern bauen auch stärkere Beziehungen zu ihren Kunden auf und stärken ihre Position auf dem Markt.
FAQ: häufig gestellte Fragen
1. Für wen gilt das Zugänglichkeitsgesetz?
Das Gesetz gilt für sowohl öffentliche als auch private Unternehmen, die digitale Dienste oder Produkte anbieten, einschließlich E-Commerce.
2. Was ist WCAG 2.1 und warum ist es wichtig?
WCAG 2.1 ist ein globaler Standard für Webzugänglichkeit, der Anforderungen festlegt, wie digitale Lösungen gestaltet werden müssen, um für alle zugänglich zu sein.
3. Welche Werkzeuge kann ich verwenden, um die Zugänglichkeit zu testen?
Sie können Werkzeuge wie WAVE, Google Lighthouse und SiteImprove verwenden, um Probleme zu identifizieren und Bereiche zu finden, die Verbesserungen erfordern.
4. Was passiert, wenn ich das Gesetz nicht einhalte?
Unternehmen, die das Gesetz nicht einhalten, können Sanktionen ausgesetzt sein, darunter Geldstrafen und Verpflichtungen zu Änderungen.
5. Wie kann ich den Prozess starten?
Beginnen Sie mit einem Audit Ihrer Webseite und erstellen Sie einen Aktionsplan, der die kritischsten Bereiche priorisiert.
6. Was sind die größten Fehler, die Unternehmen im Zusammenhang mit Zugänglichkeit machen?
Zu den größten Fehlern gehören mangelnde Schulung der Mitarbeiter, übermäßiges Vertrauen in automatische Werkzeuge und die Behandlung von Zugänglichkeit als nachträglicher Gedanke.