Leitfaden: Alles, was Sie über Shopify Themes wissen sollten

Das richtige Theme auf Shopify kann einen entscheidenden Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem erfolgreichen Webshop ausmachen. Ein gutes Theme sorgt nicht nur für ein ansprechendes und professionelles Layout, sondern bietet dir auch Flexibilität beim Aufbau deines Shops, schnelle Ladezeiten und eine benutzerfreundliche Erfahrung für deine Kunden. Elemente, die entscheidend sind, um höhere Konversionsraten zu erzielen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Ein gut optimiertes Theme kann gleichzeitig auch zu einer besseren Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google beitragen, da Geschwindigkeit und Struktur ebenfalls eine Rolle für die SEO spielen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Shopify Themes ein und helfen dir dabei zu bewerten, ob es Zeit für ein Theme-Upgrade ist. Zudem geben wir dir unsere besten Tipps für eine erfolgreiche Aktualisierung.

Was ist ein Shopify Theme?

Ein Theme besteht aus einer Reihe von Einstellungen für Schriftarten, Farben und das übergeordnete Design sowie aus einer Auswahl an Sektionen und Blöcken, die nach Belieben platziert werden können. Sektionen und Blöcke steuern, wie Inhalte auf allem, von der Startseite über Kollektionen, Produktseiten und Blogeinträge bis hin zu verschiedenen Inhaltsseiten, präsentiert werden. Ein Theme kann zudem durch die Verwendung von eingebetteten Apps zusätzliche Funktionalitäten erhalten. Du kannst hier mehr über Apps erfahren.

Im Shopify Theme Store findest du alle von Shopify geprüften Themes, die du mit wenigen Klicks in deinem Shopify-Shop installieren kannst.

Shopify Themes: Welche Möglichkeiten gibt es?

Shopify bietet verschiedene Möglichkeiten, den visuellen Teil deines Webshops anzupassen. Es gibt drei verschiedene Arten von Themes sowie die Möglichkeit, die gesamte Benutzeroberfläche von Grund auf - völlig unabhängig von Shopify - zu bauen. Diese wird als Headless-Lösung bezeichnet. Eine Lösung, die sich deutlich von den drei anderen Arten von Themes unterscheidet. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die drei Arten von Themes, die Shopifys Rahmen verwenden:

  1. Kostenloses Theme
  2. Bezahltes Theme
  3. Individuelles Theme

1. Kostenloses Theme

Wenn du ein Shopify-Konto erstellst, erhältst du automatisch ein inkludiertes Theme. Dieses Theme heißt Dawn und wird für einige Shops vollkommen ausreichen. Es gibt auch andere kostenlose Themes im Shopify Theme Store, die heruntergeladen, getestet und nach Anpassung mit einem einfachen Klick veröffentlicht werden können. Gemeinsam ist diesen Themes, dass sie so gestaltet sind, dass sie einfach und funktionell sind und grundlegende Funktionen ohne Kosten bieten. Alle kostenlosen Themes sind von Shopify genehmigt.

Vorteile:

  • Kostenlos
  • Einfach zu bedienen
  • Enthält eine grundlegende Auswahl an Sektionen

Nachteile:

  • Eingeschränkte Funktionen und Designoptionen
  • Können generisch und weniger flexibel wirken, was für etabliertere Marken ein Nachteil sein kann

2. Bezahltes Theme

Der Shopify Theme Store bietet eine große Auswahl an kostenpflichtigen Themes. Bezahlt wird für gewöhnlich ein einmaliger Betrag, der typischerweise zwischen 200 und 400 USD liegt. Bezahlt Themes sind grundlegend professionelle Themes, die von Experten entwickelt wurden und von Shopify genehmigt sind. Es ist möglich, diese Themes herunterzuladen und zu testen, jedoch nicht ohne Bezahlung zu veröffentlichen. Die einzelnen Themes unterscheiden sich stark in Design, Funktionalität und Qualität. Du kannst im Shopify Theme Store nach bestimmten Funktionen filtern oder ein Theme finden, das mit einem besonderen Branchenfokus entwickelt wurde, z.B. Schmuck, Kleidung, Elektronik usw.

Vorteile:

  • Professionell gestaltet mit Fokus auf sowohl Layout, Performance als auch Flexibilität
  • In der Regel eine breitere Auswahl an Sektionen mit mehr Theme-Einstellungen, was es einfacher macht, das Layout an die jeweilige Marke anzupassen
  • Laufend Updates und Zugang zu mehr oder weniger Support
  • Große Möglichkeiten zur Erweiterung mit zusätzlichen Sektionen oder kleinen Anpassungen durch Hilfe eines Entwicklers

Nachteile:

  • Es kann schwierig sein, das richtige Theme ohne umfassende Tests auszuwählen

Hast du mehrere Shops, in denen du dasselbe Theme verwenden möchtest, musst du für jeden Shop eine Lizenz für das gewählte Theme erwerben. Hast du ein bezahltes Theme von einem Shop in einen anderen exportiert und ohne Lizenz veröffentlicht, wird Shopify deinen Shop ohne Vorwarnung schließen.

Ein gemeinsames Merkmal sowohl der kostenlosen als auch der bezahlten Themes ist folgendes: Wurden Anpassungen durch einen Entwickler vorgenommen, ist es nicht mehr möglich, ohne weiteren Entwickler-Support auf eine neuere Version zu aktualisieren, da die Änderungen einzigartig für deinen Shop sind und manuell übernommen werden müssen.

3. Individuelles Theme

Individuelle Themes sind maßgeschneidert für spezifische Bedürfnisse und bieten maximale Kontrolle über Design und Funktionalität. Das Theme wird in Shopifys System mit Sektionen und Blöcken erstellt, aber du bestimmst das Layout, das anschließend von einem Entwickler codiert wird. Hier ist es entscheidend, einen fähigen Entwickler zu wählen, der sowohl Erfahrung mit Shopify-Standardfunktionen als auch in der Theme-Entwicklung hat. Bei DTAILS beraten wir gerne bei der Auswahl eines Themes.

Vorteile:

  • Vollständig an deine Marke angepasst
  • Ideal für einzigartige Designwünsche und fortgeschrittene Funktionen
  • Kann ein differenziertes Kundenerlebnis schaffen, das schwerer zu kopieren ist

Nachteile:

  • Erfordert höhere Investitionen in Entwicklung und Wartung
  • Abhängigkeit von technischer Expertise und laufendem Support von Entwicklern

"Als Lifestyle-Design-Unternehmen ist Branding für uns alles. Unser neues System hat uns die Freiheit gegeben, viele Projekte wieder intern durchzuführen und Spaß daran zu haben, wie wir sie umsetzen können."

– Rhya Johnston-Wallace, Head of Digital, FRAMA.

FALLSTUDIE: Frama entschied sich für ein individualisiertes Theme, das von DTAILS erstellt wurde. Hier ist alles pixelgenau und vollständig im Einklang mit Framas Marke. Lies die Fallstudie hier.

 

Was ist eine Headless Lösung?

Eine Headless Lösung trennt das Frontend (Design und Benutzererlebnis) vom Backend-System, was ultimative Flexibilität ermöglicht. Es ist die absolut teuerste Lösung und sollte sorgfältig geprüft werden, bevor man sie in Betracht zieht.

In einer Headless-Architektur ist dein Shopify-Backend nur für die Daten- und Funktionsabwicklung zuständig, während der Frontend-Teil in anderen Technologien wie React, Vue.js oder etwas völlig anderem aufgebaut werden kann. Dies ermöglicht es, völlig einzigartige Benutzererlebnisse über verschiedene Plattformen hinweg zu schaffen.

Vorteile:

  • Ideal für Marken mit sehr komplexen Strukturen oder Omnichannel-Strategien.
  • Ermöglicht noch schnellere Ladezeiten und fortschrittliche Benutzererlebnisse.
  • Ermöglicht die Integration mit externen Systemen ohne Einschränkungen durch Shopify.

Nachteile:

  • Sehr hohe Entwicklungs- und Wartungskosten
  • Erfordert technische Expertise und dedizierte Ressourcen
  • Weniger geeignet für kleinere Shops, die selten die zusätzliche Flexibilität benötigen


Sektionen und Blöcke: Was kannst du ohne Codekenntnisse machen?

Alle aktuellen Themes im Shopify Theme Store sind für den Online Store 2.0 ausgelegt. Der Online Store 2.0 wurde im Juni 2021 eingeführt. Mit dem Online Store 2.0 können Sektionen und Blöcke auf allen Arten von Inhaltsseiten verwendet werden. Hast du ein älteres Theme (also Online Store 1.0, auch als Vintage-Themes bekannt) bist du oft eingeschränkt, auf welchen Seiten du Änderungen vornehmen kannst. Vor der Einführung des Online Store 2.0 gab es einen viel größeren Bedarf an Hilfe von einem Entwickler oder einer Page Builder-App als heute. Heute können Händler in hohem Maße selbstständig das Design ohne Verwendung von Codekenntnissen anpassen.

Sektionen sind große Bausteine einer Seite, z.B. ein Hero-Banner, Produktempfehlungen oder eine Bildgalerie. Blöcke sind kleinere Bausteine innerhalb von Sektionen, z.B. ein Button oder ein Textfeld.

Mit Sektionen und Blöcken kannst du:

  • Das Layout deines Shops durch Ziehen und Ablegen von Elementen ändern
  • Inhalt und Styling anpassen, ohne technische Expertise
  • Mit verschiedenen Designs experimentieren, um Konversionen zu optimieren

Wann solltest du dein Theme upgraden?

Hast du dein Theme seit Sommer 2021 nicht aktualisiert, ist es höchste Zeit. Im Juni 2021 führte Shopify den Online Store 2.0 ein, und mit diesem Update wurde es möglich, Sektionen auf allen Arten von Inhaltsseiten zu nutzen und nicht nur auf der Startseite (Home Page).

Hältst du dein Theme auf dem neuesten Stand oder wechselst du dein Theme regelmäßig, dann sind folgende Anzeichen zu beachten, um festzustellen, ob ein Upgrade angebracht ist:

  • Lange Ladezeiten
  • Schlechte mobile Erfahrung
  • Fehlende Funktionen (abhängig von deinem Bedarf)
  • SEO-Probleme
  • Du wünschst dir ein benutzerfreundlicheres Design
  • Du wünschst dir ein professionelleres Erscheinungsbild oder größere Anpassung an die Marke

Was solltest du beachten, wenn du ein Theme upgrade?

Wenn du keine Codeänderungen vorgenommen hast, kann das Upgrade oft mit einem einzigen Klick durchgeführt werden. Wurden jedoch auch nur geringfügige Codeänderungen vorgenommen, müssen diese mit Hilfe eines Entwicklers auf das neue Theme übertragen werden. Bei vielen Codeänderungen solltest du bewerten, welche noch relevant sind, bevor sie übertragen werden. Es kann sehr hilfreich sein, einen Shopify-Experten in diesen Prozess mit einzubeziehen. Bei DTAILS sind wir es gewohnt, Themes, individuelle Lösungen und Funktionalität zu bewerten. Es kommen regelmäßig Neuheiten von Shopify, die einige frühere Lösungen eliminieren können und somit die Menge an Codeänderungen reduzieren.

Du solltest auch überlegen, ob du auf eine neuere Version deines aktuellen Themes upgraden oder auf ein völlig neues Theme wechseln solltest, was möglicherweise mehr Wert bieten könnte. Auch in diesem Zusammenhang macht es oft Sinn, dein Setup zu evaluieren. Es geht darum, die neuesten Funktionen von Shopify, wie dynamische Quellen, Vorlagen mit dynamischen Inhalten und Metadaten, bestmöglich zu nutzen, damit du dein Budget in Bereichen verwenden kannst, in denen es keine „Out of the Box“-Lösung gibt.

Wie beurteilst du, ob ein Theme gut ist?

Bevor du beurteilst, ob ein Shopify Theme das Richtige für deinen Webshop ist, ist es wichtig, zu prüfen, welche Sektionen und Funktionen das Theme bietet und wie diese deinen Bedürfnissen entsprechen können. Ein gutes Theme sollte dir die notwendigen Tools bieten, um deine Produkte und Inhalte so zu präsentieren, dass es für deine Kunden einfach wird, sich zurechtzufinden und zum Checkout zu gelangen. Je nach den Produkten, die du verkaufst, kannst du verschiedene Sektionen / Präsentationsmöglichkeiten benötigen.

Neuere Shopify Themes können Vorteile in Form von modernen Funktionen und verbesserter Leistung bieten, aber es ist auch wichtig, zu sehen, wie häufig der Entwickler Updates veröffentlicht. Viele Updates dicht aufeinander können darauf hindeuten, dass das Theme Probleme oder Fehler hatte, während ein Theme ohne regelmäßige Updates mangelnde Pflege und Support signalisieren kann. Beides kann die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit deines Webshops beeinflussen. Nimm dir die Zeit, um zu lesen, welche Arten von Updates durchgeführt wurden und besuche andere Shops, die das Theme verwenden. Im Shopify Theme Store wird oft zu anderen Shops verlinkt, wodurch du leicht recherchieren kannst.

Ziehe auch gerne Rezensionen anderer Nutzer in Betracht, teste das Theme selbst gründlich, um zu sehen, wie es in der Praxis funktioniert. Ein gutes Theme ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional, flexibel und verlässlich, was es zu einer wichtigen Investition für den Erfolg deines Shops macht. Im Shopify Theme Store findest du unter jedem Theme die Möglichkeit, tiefer in Features, Reviews und Support sowie Dokumentation einzutauchen. Darüber hinaus findest du oft zusätzliche Informationen auf der Website des Theme-Entwicklers.

FALLSTUDIE: Les die Geschichte über Kødriget, das ein neues Theme erhielt und sowohl die Konversionsrate als auch die Kundenzufriedenheit erhöhte. Mehr dazu hier.

Beste Shopify Themes 2025

Machen wir einen Auszug aller dänischen Shops und sehen uns an, welche Themes sie verwenden, können wir sie nach einer Reihe von Leistungsparametern sortieren. Es gibt eine ganze Reihe dänischer Shops, die individuelle Themes verwenden. Diese schließen wir aus. Stattdessen schauen wir uns an, welche die besten kostenlosen Themes und die besten bezahlten Themes sind.

Wir schauen auf folgende Parameter: Desktop-Leistung, Mobile-Leistung, SEO und Zugänglichkeit.

Wir müssen damit leben, dass wir nicht wissen, wie viel zusätzliche Codes zu den einzelnen Shops hinzugefügt wurden, ebenso wenig haben wir Zugang zu Konversionsraten oder Umsatzdaten.

Kostenlose Themes

Es zeigt sich dennoch ein klares Bild der Top 5 bei kostenlosen Themes über die 4 Parameter hinweg:

  1. Craft
  2. Studio
  3. Sense
  4. Refresh
  5. Dawn

Schauen wir uns jeden Parameter an, tauchen einige Vintage-Themes auf und mischen sich in die Top 5 ein, aber da sie nicht mehr heruntergeladen werden können und nicht mehr auf dem neuesten Stand gehalten werden, gibt es keinen Grund, sie näher zu betrachten.

Stattdessen ist es bemerkenswert, dass alle kostenlosen Themes (kostenlose Themes sind von Shopify entwickelt) bei den Bewertungen niedrig abschneiden.

Craft, das zum Zeitpunkt des Schreibens (Januar 2025) an erster Stelle steht, hat 58 % positive Bewertungen basierend auf 24 Rezensionen. Dawn, das die meisten Bewertungen der 5 Themes mit insgesamt 212 Bewertungen hat, hat nur 35 % positive Bewertungen. Heute startet ein Shop mit Dawn, und daher gibt es einen natürlichen Lernprozess, der die Bewertung beeinflusst.

Bezahlte Themes

Bei den bezahlten Themes gibt es eine viel größere Variation bei den 4 Parametern. Die allgemeine Top 5 Liste sieht wie folgt aus:

  1. Be Yours
  2. Motion
  3. Prestige
  4. Impulse
  5. Impact

Be Yours ist ein relativ neues Theme, aber mit 507 Bewertungen und einer positiven Bewertung von 98 % steht es definitiv im Rampenlicht. Es liegt auf dem ersten Platz sowohl bei der Desktop- als auch bei der Mobile-Performance. Be Yours ist bei SEO nicht in den Top 5, landet jedoch auf dem vierten Platz bei der Zugänglichkeit für bezahlte Themes.

Motion folgt mit 508 Bewertungen und einer positiven Bewertung von 97 %. Genau wie bei Be Yours erreicht es nur bei SEO nicht die Top 5.

Prestige belegt den 3. Platz. Ein mittlerweile älteres Theme, das trotz weniger Updates bei den Sektionen immer noch beliebt ist. Eine positive Bewertung von 91 % basierend auf 705 Bewertungen.

Impulse ist wie Prestige ein Theme, das schon lange verfügbar ist. 95 % positive Bewertungen basierend auf 1113 Rezensionen. Kein Zweifel, dass es ein Theme ist, das von vielen Shops genutzt wird, und aus gutem Grund. Es ist stabil und bietet hohe Qualität, was es zu einer guten Grundlage für Weiterentwicklung macht.

Impact belegt den 5. Platz als eines der neueren Themes. Nur 138 Bewertungen und die niedrigste positive Bewertung in den Top 5 mit 86 %. Wie Be Yours ist es ein Theme, das sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Mobilgerät blitzschnell ist. Es kommt mit einer Vielzahl von Sektionen und Einstellungen.

Schauen wir tiefer in die einzelnen Kategorien, ist besonders der SEO-Teil interessant. Hier finden wir Expanse, Symmetry und Warehouse auf den Plätzen 1, 2 und 3. Impulse liegt auf Platz 4 und Pipeline belegt Platz 5. Expanse wird von demselben Theme-Entwickler erstellt, Archetypes Themes, der auch Motion und Impulse entwickelt hat. Hinter Expanse steht Maestrooo, der auch Prestige und Impact entwickelt hat.

Fazit: Welches Theme solltest du wählen?

Es gibt viel Inspiration in den Top 5, und du kannst schnell einen Eindruck davon bekommen, welche Art von Sektionen deinem Brand die Flexibilität bieten, die du suchst. Ein Standard-Theme zu 100 % beizubehalten ist nahezu unmöglich, wenn du deinem Shop einen persönlichen Touch verleihen möchtest. Ein gutes Theme sollte daher als Grundlage gesehen werden, die es einem Entwicklungsparter leicht macht, darauf aufzubauen.

Ein kostenloses Theme ist selten eine Ersparnis auf lange Sicht. Ein individuell gestaltetes Theme kann viel Sinn machen, aber du kannst sehr weit mit einem bezahlten Theme kommen, solange du einen guten Partner wählst.

Ein letzter guter Rat: Wenn du verschiedene Entwickler verwendest, besteht das Risiko, dass Änderungen überschrieben werden. Ein fester Partner wird feste Rahmen verwenden, um wie Updates und Änderungen erstellt und implementiert werden. Nimm dir daher die Zeit, einen Partner zu finden, mit dem du zusammenarbeiten möchtest.